„Vielen Dank an das Team der Pferdeklinik Equitales und an das Team der vezzgroup. Eine wunderbare Veranstaltung. Top Organisation, zielgerichtete Durchführung und genau auf die Bedürfnisse für uns Studierende abgestimmt.“






Events
Immer up to date
Vom Studierenden zum Praktizierenden
Unter diesem Motto laden wir jährlich Studierende der unterschiedlichen Semester und Universitäten zum Weltfest des Pferdesports in die Aachener Soers ein. Im Rahmen des jährlich stattfindenden CHIO Pferdesport-Turniers bieten sich spannende Möglichkeiten, um das Leistungsspektrum der Veterinärmedizin im Umfeld eines internationalen Events kennenzulernen.
Neben den Vorträgen zu verschiedenen Themen der Pferdemedizin aus den unterschiedlichen Praxen und Kliniken der vezzgroup haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen des CHIO zu werfen. Traditionell beenden die Teilnehmer den Tag mit dem Besuch des Springstadions und der Teilnahme an den Nachmittagsprüfungen, wodurch sie die Chance haben, das CHIO live zu erleben.
Meet and Practice
Wir engagieren uns auch abseits des Arbeitsalltags in den Praxen und Kliniken für tiermedizinische Themen. Vor allem für den wichtigen Bereich der Aus- und Weiterbildung. Aufgrund des starken Interesses der Studierenden, ihr theoretisches Wissen aus der Universität durch praktische Erfahrungen zu vertiefen und in praxistaugliche Fähigkeiten umzuwandeln, haben wir die auf den Erwerb praktischer Fähigkeiten ausgerichtete Veranstaltungsreihe „Meet and Practice“" ins Leben gerufen.
Interessierte Studierende, vorwiegend der höheren Semester, können in den verschiedenen Praxen und Kliniken an diesen Tagen an Fortbildungsveranstaltungen zu unterschiedlichen Themen teilnehmen. Theoretische Informationen werden kurz und knapp wiederholt. Schwerpunkt dieser Tagesveranstaltungen ist aber die praktische Umsetzung am Patienten in kleinen Gruppen mit direkter persönlicher Betreuung durch Kolleginnen und Kollegen der Praxis oder Klinik.
Das Miteinander in diesen Teams ermöglicht den Beteiligten ein unvergessliches Erlebnis, welches durch die gemeinsamen Gespräche in den Pausen und beim Essen abgerundet wird.

Till Scheubeck

Lisa Trost
„Die praktische Ausbildung an den Unis bereitet uns Studierende nicht ausreichend auf die Abschlussprüfungen und das Leben in der Praxis vor. Daher sind wir sehr dankbar für das tolle Angebot! Ich freue mich, wenn die Fortbildungsreihe weiter stattfindet und ausgebaut wird. Uns Studierenden hilft das sehr!"
Veranstaltungstermine

Vergangene Veranstaltungen
Meet and Practice Pferdeklinik Leichlingen
Am 22. November 2024 fand in der Pferdeklinik Leichlingen die studentische Ausbildungsreihe „Meet and Practice“ zum Thema Zahnheilkunde statt. Die Veranstaltung umfasste eine kurze theoretische Einführung sowie einen umfangreichen praktischen Teil.
Die Themenschwerpunkte der Veranstaltung lagen auf der Maulhöhlenuntersuchung, der Einschleiftherapie sowie dem Einsatz von Endoskopie und Röntgen in der Pferdezahnheilkunde.
Nach der theoretischen Einführung wurden die Inhalte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern anhand praxisnaher Beispiele erläutert und durch eigene Untersuchungen vertieft.
Meet and Practice Pferdeklinik Equitales
Am 21. September 2024 fand in der Pferdeklinik Equitales die studentische Ausbildungsreihe „Meet and Practice“ zum Thema Orthopädie beim Pferd statt. Die Veranstaltung umfasste einen kurzen theoretischen Teil sowie einen praktischen Abschnitt.
Die Themenschwerpunkte der Veranstaltung lagen auf der Lahmheitsuntersuchung beim Pferd, dem Einsatz des Ultraschalls und der Präparation am Pferdebein.
Nach einer theoretischen Einführung wurden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Themenschwerpunkte anhand praktischer Fallbeispiele erläutert und durch eigene Untersuchungen vertieft.
14. Leichlinger Pferdetag
Am 20. September 2024 hat die Pferdeklinik Leichlingen erneut zum 14. Leichlinger Pferdetag unter dem Titel „Pferdezahnheilkunde – mit Optimismus in die Zukunft gehen“ eingeladen. Zahlreiche Kolleginnen und Kollegen folgten der Einladung in die Klinik.
Die Veranstaltung stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und praxisnaher Themen. Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen teil, genossen spannende Vorträge und ließen sich von leckerem Essen verwöhnen.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die den Tag zu etwas Besonderem gemacht haben!
Meet and Practice Pferdepraxis Anham
Am 06. Juli 2024 setzten wir unsere studentische Ausbildungsreihe unter dem Motto „Meet and Practice“ in der Pferdepraxis Anham fort. Der Schwerpunkt der Veranstaltung war die Gynäkologie beim Pferd. Die Themen: Anatomie und Zyklus der Stute, Rektale Untersuchung mittels Ultraschalls, Zuchthygiene, Technik der instrumentellen Samenübertragung.
Nach einer theoretischen Einführung ging es an die praktische Umsetzung. Unter fachkundiger Anleitung von mehreren Tierärzten der Pferdepraxis sammelten die Studierenden wertvolle Erfahrungen.
Die Begeisterung hielt weit über das offizielle Ende hinaus an. Neben der Veranstaltung bot sich reichlich Gelegenheit zum Austausch zwischen Studierenden verschiedener Universitäten. Das positive Feedback, das wir erhalten haben, wird uns helfen, zukünftige Veranstaltungen dieser Reihe noch weiter zu optimieren.
CHIO Aachen 2024
Am 5. Juli 2024 fand auf dem Gelände des CHIO Aachen erneut die studentische Ausbildungsreihe „Vom Studierenden zum Praktizierenden“ statt.
Diese einzigartige Gelegenheit zog Studierende aus ganz Deutschland an und bot ihnen praxisnahe Einblicke in die veterinärmedizinische Arbeitswelt.
Der Vormittag stand im Zeichen fundierter Fachvorträge, in denen Tierärzt*innen, die in den verschiedenen Tierarztpraxen und Tierkliniken der vezzgroup arbeiten, ihr Wissen über verschiedene medizinische Fälle teilten.
Die Studierenden vertieften ihr Verständnis über Notfallverletzungen und deren Ersteinschätzung und Behandlung, erörtert von Dr. Rike Lorenz und Tierärztin Fabienne Claeys aus der Pferdeklinik Leichlingen. Weiterhin wurden spannende Fallbeispiele aus der Ophthalmologie präsentiert von Tierärztin Dr. Elke Mackenthun aus der Pferdeklinik an der Rennbahn. Dr. Patrick Dedié aus der Pferdeklinik München-Airport beleuchtete die Herausforderungen und Lösungen bei Geburtsnotfällen. Darüber hinaus wurde über neue Wege in der Behandlung mit monoklonalen Antikörpern, von Dr. Martina Delbeck aus der Tierarztpraxis am Baldeneysee, berichtet. Ein Fallbeispiel zu ungeahnten Nebenwirkungen wurde von den Tierärztinnen Andrea Paus und Caroline Taddey aus der Pferdeklinik Equitales vorgestellt. Abschließend erhielten die Teilnehmenden einen Einblick in die Anästhesie beim Pferd durch Tierärztin Sabrina Kuhn aus der Pferdepraxis Lichtenbusch.
Nach einem Mittagsbuffet mit vielen interessanten Gesprächen folgte die Vorstellung des Vet-Zentrums, bei der die Studierenden einen Blick hinter die Kulissen des international renommierten Turniers werfen konnten. Die Veranstaltung schloss mit Freikarten für alle Teilnehmenden im Springstadion am Nachmittag.
Die Veranstaltung erwies sich erneut als großer Erfolg und wurde von den Teilnehmenden hochgeschätzt, die sowohl fachlich als auch persönlich wertvolle Erfahrungen sammeln konnten. Die vezzgroup freut sich auf eine Fortsetzung im kommenden Jahr und darauf, weiterhin engagierte Studierende auf ihrem Weg vom Studierenden zum Praktizierenden zu begleiten.
13. Leichlinger Pferdetag
Am 3. Mai 2024 lud die Pferdeklinik Leichlingen Kolleginnen und Kollegen zu einer Fortbildung in die Klinik ein. Auch in diesem Jahr wurden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und neue Themen vorgestellt. Der Fokus lag stets auf den Herausforderungen im Praxisalltag, um das präsentierte Wissen unmittelbar anwendbar zu machen.
Der 13. Leichlinger Pferdetag stand unter dem Motto „Die Fraktur der Gliedmaße: Herausforderungen, Limitationen und Chancen“. Durch die verschiedenen Referenten konnten die Themen aus unterschiedlichen Aspekten betrachtet und diskutiert werden.
Als Abschluss der Veranstaltung gab es ein Come-together, welches neben dem fachlichen Austausch auch Zeit für ein gegenseitiges Kennenlernen bot. Für das leibliche Wohl war während der Veranstaltung gesorgt.
Auch in diesem Jahr war der Tag für alle ein großer Erfolg, der alle Teilnehmer und Referenten motivierte, diese Fortbildungsreihe fortzuführen.



Meet and Practice Pferdepraxis Lichtenbusch
Am 26. April 2024 fand in der Pferdepraxis Lichtenbusch erneut die studentische Ausbildungsreihe „Meet and Practice“ zum Thema Gynäkologie beim Pferd statt. Die Veranstaltung umfasste einen theoretischen und einen praktischen Teil.
Themenschwerpunkte der Veranstaltung waren „Anatomie und Zyklus der Stute“ sowie „Rektale Untersuchung der Stute mittels Ultraschallt“. Des Weiteren wurden die Themen „Zuchthygiene“ und „Technik der instrumentellen Samenübertragung“ behandelt.
Die Studierenden erhielten grundlegende Informationen zu diesen Themen und hatten die Möglichkeit, das Erlernte praktisch anzuwenden. Somit bot Ihnen die Veranstaltung die Gelegenheit ausreichend praktische Erfahrungen zu sammeln.
Im Zuge dessen ging die Pferdepraxis Lichtenbusch auf die einzelnen Fragen der Teilnehmer ein und stellte die praxisrelevanten Herausforderungen dar.
Vielen Dank an das Team der Praxis und alle Teilnehmenden, die mit ihrem überragenden Feedback zur Veranstaltung alle überwältigt haben. Das macht Lust und Freude auf weitere Veranstaltungen.






Meet and Practice Tierarztpraxis Köln-Langel
Die studentische Ausbildungsreihe unter dem Motto "Meet and Practice" fand am 23. März 2024 in der Tierarztpraxis Köln-Langel statt.
Die Veranstaltung gliederte sich, wie üblich, in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Ein besonderer Fokus wurde auf die Themen „Sarkoide“ und „EOTRH“ gelegt.
Im theoretischen Teil wurde die Beteiligung des Bovinen Papillomavirus an der Entstehung von Sarkoiden diskutiert. Des Weiteren wurden die sechs Formen der Sarkoide sowie verschiedene Therapieverfahren behandelt.
Im Kontext von EOTRH, einer schmerzhaften progressiven Parodontalerkrankung der Schneidezähne, wurde die Ätiologie und Pathogenese erläutert. Klinische Anzeichen für das Vorliegen einer EOTRH wurden besprochen, ebenso wie die Diagnosestellung anhand von Röntgenbildern. Die Therapieoptionen, inklusive der Frage, wann ein Zahn entfernt werden muss, wurden ebenfalls ausführlich behandelt.

Meet and Practice Pferdeklinik Leichlingen
Am 2. Februar 2024 fand unsere studentische Ausbildungsreihe unter dem Motto „Meet and Practice“ in der Pferdeklinik Leichlingen statt. Der Schwerpunkt lag auf dem Thema „Orthopädie beim Pferd“, wobei Lahmheitsuntersuchungen, Ultraschall und Fallbeispiele zu weiterführenden Untersuchungen wie MRT/CT im Fokus standen.
Die Veranstaltung bot nicht nur eine Gelegenheit zum Erwerb und zur Auffrischung theoretischen Wissens, sondern ermöglichte auch ausreichend praktische Erfahrung. Die Tierärzt:innen der Pferdeklinik Leichlingen nahmen sich Zeit für die Studierenden, beantworteten Fragen und wiesen auf praxisrelevante Herausforderungen hin.
Neben den klassischen Themen der Tiermedizin und den Herausforderungen des bevorstehenden Berufsstarts bot die Veranstaltung auch Raum für Vernetzung über Universitätsgrenzen hinweg. Insgesamt war es eine willkommene Abwechslung für Studierende und Praktizierende gleichermaßen.







Leipziger Tierärztekongress 2024
Vom 18. bis zum 20. Januar 2024 waren wir mit unserem vezzgroup-Stand auf dem diesjährigen Leipziger Tierärztekongress vertreten.
Der Leipziger Tierärztekongress gilt als eine der größten Fortbildungsveranstaltungen für Tierärzte im deutschsprachigen Raum. Die ideale Plattform für den fachlichen Austausch und Wissenstransfer. Über 500 Vorträge, Kurse und Symposien ermöglichten Tierärzten aller Fachrichtungen, sich auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu halten und frische Impulse für ihre Praxis zu erhalten.




12. Leichlinger Pferdetag
Am 20. Oktober 2023 war es wieder so weit. Die Pferdeklinik Leichlingen hat Kolleginnen und Kollegen zu einer ganztägigen Fortbildung in die Klinik eingeladen.
Während der Leichlinger Pferdetage werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und neue Themen vorgestellt. Dies immer mit Bezug zu den Herausforderungen im Praxisalltag, um das vorgetragene Wissen auch nutzbar zu machen.
In diesem Jahr lautete das Thema „Kolik beim Pferd – Update Diagnostik und Therapie“. Referentinnen und Referenten aus den Universitäten, aber auch aus der Klinik selbst, haben zu verschiedenen Aspekten der Kolikmedizin vorgetragen und ihre Erkenntnisse dem interessierten Auditorium zur Diskussion gestellt. Der 12. Leichlinger Pferdetag bot neben dem rein fachlichen Austausch auch ausreichend Zeit, um sich gegenseitig kennenzulernen.
Alles in allem war der Pferdetag ein voller Erfolg, der uns motiviert, diese nur durch die Corona-Pandemie zwangsweise gestoppte Reihe in bewährter Weise fortzusetzen.







Meet and Practice Pferdeklinik an der Rennbahn
Am 20. Oktober 2023 fand unsere studentische Ausbildungsreihe unter dem Motto „Meet and Practice“ in der Pferdeklinik an der Rennbahn statt. Bereits zum vierten Mal in diesem Jahr trafen wir uns vor Ort in Iffezheim, in unmittelbarer Nähe zur dort ansässigen Rennbahn der Kurstadt Baden-Baden und in direkter Nachbarschaft zum schönen Elsass.
Der Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf dem Thema „Kolik des Pferdes – klassische und erweiterte Untersuchungstechniken des Bauchraums“. Neben der Vermittlung und Auffrischung des notwendigen theoretischen Wissens war ausreichend Zeit für die so wichtige praktische Erfahrung auf diesem Gebiet. Die Tierärzt:innen der Pferdeklinik an der Rennbahn hatten ausreichend Zeit, um sich mit den Studierenden eingehend zu befassen, aufkommende Fragen zu beantworten und immer wieder auf die Herausforderungen der Praxis hinzuweisen.
Neben den klassischen Themen der Tiermedizin und den Herausforderungen des immer näher rückenden Berufsstarts blieb auch noch Zeit, um sich über die verschiedenen Universitäten hinaus zu vernetzen. Wir halten fest: Eine solche Veranstaltung ist sowohl für die Studierenden als auch für die Praktizierenden immer eine willkommene Abwechslung vom Alltag.
Meet and Practice Pferdeklinik Equitales
Am 15. Juli 2023 fand unsere studentische Ausbildungsreihe unter dem Motto „Meet and Practice“ in der Pferdeklinik Equitales in Waldalgesheim in den Weinbergen oberhalb von Bingen am Rhein zum dritten Mal in diesem Jahr statt. Der Schwerpunkt der Veranstaltung war Innere Medizin und Orthopädie beim Pferd. Wenige Tage nach der Veröffentlichung des Termins waren alle verfügbaren Plätze vergeben.
Der Tag war in zwei Abschnitte gegliedert, so dass neben dem notwendigen theoretischen Wissen auch ausreichend Zeit für die so wichtige praktische Erfahrung geblieben ist.
Die Tierärzte:innen der Pferdeklinik Equitales hatten ausreichend Zeit, um sich mit den Studierenden eingehend zu befassen, aufkommende Fragen umgehend zu beantworten und immer wieder auf die Herausforderungen der Praxis hinzuweisen.
Dem Wunsch einiger Teilnehmerinnen, diese gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen eines Praktikums in der Klinik zu vertiefen, konnte entsprochen werden.
Nicht nur für die Studierenden, sondern auch für alle Kolleginnen und Kollegen der Klinik, war es ein wunderbarer Tag mit tollen Erlebnissen und Eindrücken, die den Wunsch der Fortsetzung dieser Ausbildungsreihe bestärkt haben.














Meet and Practice Pferdepraxis Anham
Am 8. Juli 2023 fand unsere studentische Ausbildungsreihe unter dem Motto „Meet and Practice“ in der Pferdepraxis Anham zwischen Regensburg und Passau zum zweiten Mal in diesem Jahr statt. Der Schwerpunkt der Veranstaltung war erneut die Gynäkologie beim Pferd. Das Interesse auf Seiten der Studierenden war nach dem Erfolg im April in der Pferdepraxis Lichtenbusch bei Aachen enorm.
Die Themen waren: Anatomie und Zyklus der Stute, rektale Untersuchung mittels Ultraschall, Zuchthygiene und Technik der instrumentellen Samenübertragung. Nach einer kurzen theoretischen Einführung ging es an die praktische Umsetzung. Die Studierenden konnten unter Anleitung echte praktische Erfahrung sammeln. Jede:r Teilnehmer:in hatte ausreichend Gelegenheit, praxisnahe Aufgaben eigenständig anzugehen und zum Erfolg zu bringen.
Neben den medizinischen Themen blieb noch genügend Zeit, sich untereinander kennenzulernen und sich über Wünsche und Anregungen für zukünftige Veranstaltungen auszutauschen. Der Wunsch, Themen, die an der Uni zu kurz kommen, durch die Tierarztpraxen und -kliniken zu kompensieren, war bei allen Teilnehmer:innen groß.







CHIO Aachen 2023
In diesem Jahr konnten wir den Erfolg des vergangenen Jahres wiederholen: Die vezzgroup hat Studierende aus dem gesamten Bundesgebiet erneut nach Aachen zum CHIO eingeladen.
Am Vormittag lernten die Studierenden, wie man im Arbeitsalltag ganz praktisch mit verschiedenen medizinischen Fällen umgeht. Wie gehe ich konkret vor? Wie komme ich zur Diagnose? Welche unterschiedlichen Therapieformen kann ich anwenden? Welche führen zum Erfolg? Wie gehe ich in solchen Situationen mit dem Besitzer oder der Besitzerin um? Wie reduziere ich den persönlichen Stress durch ein gezieltes und besonnenes Vorgehen?
Referentinnen waren Tierärztinnen, die erst vor einigen Jahren selbst ihr Studium abgeschlossen haben. Das zeigt auch, welche Entwicklungschancen es in den Praxen und Kliniken der vezzgroup gibt, um sich vom Studierenden zum Praktizierenden weiterzuentwickeln.
Der Nachmittag stand wieder ganz im Zeichen des Sports. Es gab Einblicke hinter die Kulissen, die einem nur Insider gewähren können. Wie wird Veterinärmedizin auf einem solchen Turnier gelebt und praktiziert? Welche Möglichkeiten bestehen direkt vor Ort? Zum Abschluss des Tages lud die vezzgroup die Studierenden wieder ins Springstadion ein.
















Meet and Practice Pferdepraxis Lichtenbusch
Am 28. April 2023 haben wir unsere studentische Ausbildungsreihe unter dem Motto „Meet and Practice“ in der Pferdepraxis Lichtenbusch bei Aachen fortgesetzt. Der Schwerpunkt der Veranstaltung war die Gynäkologie beim Pferd. Die Themen: Anatomie und Zyklus der Stute, Rektale Untersuchung mittels Ultraschall, Zuchthygiene sowie Technik der instrumentellen Samenübertragung.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung ging es an die praktische Umsetzung. Die Studierenden konnten unter Anleitung echte praktische Erfahrung sammeln. Jede:r Teilnehmer:in hatte ausreichend Gelegenheit, praxisnahe Aufgaben eigenständig anzugehen und zum Erfolg zu bringen.
Die Motivation war weit über das offizielle Ende hin ungebrochen. Neben der Arbeit war natürlich auch genügend Zeit für den Austausch der Studierenden verschiedener Universitäten untereinander. Außerdem gab es viel positives Feedback, das wir für die Optimierung zukünftiger Veranstaltungen der Reihe nutzen werden.
















Meet and Practice Pferdeklinik Leichlingen
Unter diesem Motto haben wir erstmals im Dezember 2022 einen kleinen ausgewählten Kreis an interessierten Studierenden in die Pferdeklinik Leichlingen eingeladen. Im Rahmen der eintägigen Veranstaltung haben wir den Studierenden unterschiedlicher Semester die ersten Handgriffe und Untersuchungen der Orthopädie praktisch nähergebracht. Eine tolle Veranstaltung mit vielen motivierten Teilnehmer:innen, die viel mitgenommen haben.
























CHIO Aachen 2022
Im Sommer 2022 haben wir Studierende aus dem ganzen Bundesgebiet nach Aachen zum CHIO eingeladen. Das Motto: Vom Studierenden zum Praktizierenden. Im Rahmen von medizinischen Fallbeispielen verknüpften wir das theoretische Wissen aus dem Universitätsalltag interaktiv mit praktischen Fällen. Die jungen Kolleginnen und Kollegen konnten so sehr plastisch lernen, was sie nach ihrem Abschluss in der Praxis erwartet. Zudem lernten sie verschiedene Praxen und Kliniken kennen, die sehr unterschiedlich arbeiten. Die Tierärztinnen und Tierärzte berichteten aus erster Hand, wie sie den Sprung vom Hörsaal in die Praxis gemeistert haben. Wie wird man an die Medizin und an die Patientenbesitzer herangeführt? Wie erlernt man die praktischen Abläufe?
Neben dem Beruflichen sollte auch der Sport nicht zu kurz kommen. Dank Dr. Wilfried Hanbücken, der das veterinärmedizinische Team des CHIO leitet und dessen Praxis zum vezzgroup-Netzwerk gehört, hatten alle Teilnehmer:innen auch die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu blicken. So öffneten sich Türen, die sonst eigentlich geschlossen bleiben.
Zum gelungenen Abschluss der Veranstaltung lud die vezzgroup alle Studierenden ins Springstadion ein.





























